Panamera (Typ 970) | [4] Wegen seiner vielen, speziell beim Motor, umfassenden Änderungen gegenüber den Standard-911ern erhielt der Wagen mit der 930 eine eigenständige Typennummer. 968 | Dieser Umbau war nicht als zusätzliche Ausstattung ab Werk lieferbar, sondern wurde über das Sonderwunschprogramm nachträglich in der Porsche-Reparaturabteilung in Handarbeit durchgeführt. Ein Jahr später wurde der Sitzkomfort weiter erhöht, indem das Fahrzeug vollelektrische Sitze erhielt, bei denen die Höhen-, Längs- und Lehnenverstellung per Tastendruck seitlich am Sitz verstellt werden konnte. The odometer reads 228,876 km. 109 | Verbrauchsinformationen. 935/Baby/Moby Dick | [1] [39] Im Jahr 1989 wurde von Porsche eine neue … Die Aussenfarbe ist Silber metallic 936 der Innenraum ist in Teilleder schwarz gehalten. Um ein Klopfen des Motors bei hoher Last zu vermeiden, hatte er ein geringes Verdichtungsverhältnis von 6,5 : 1. Finden Sie viele günstige Auto Angebote bei mobile.de – Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt 1976er Porsche 930 Turbo 3.0 - Mythos von der Rennstrecke. Um bei Kurveneinfahrten die Seitenneigung zu minimieren, baute Porsche an der Vorder- und Hinterachse jeweils Stabilisatoren mit einem Durchmesser von 18 mm ein. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP ermittelten Kraftstoff-/Stromverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ ermittelten. [40] EUR 109,99. Im Frühjahr 1975 rollte der erste Porsche 911 Turbo zu den Händlern in die Verkaufsausstellung. [19] Der Ausstattungsumfang wurde um elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel erweitert. Obwohl sich die Automobilindustrie zu dem Zeitpunkt noch nicht von der Ölkrise erholt hatte, erhielt der Wagen eine positive Kritik. 429 [10], Für den Porsche 930 wurden seit seiner Einführung über die Jahre verschiedene Lackierungen angeboten. [4] 1962 hatte bereits GM einen Abgasturbolader in ein Serienfahrzeug eingebaut, den Oldsmobile Turbo Jetfire. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Dieses unfallfreie Porsche 930 3.0 Turbo Coupe mit Erstauslieferung in Deutschland ist komplett im original Zustand und in der Originalauslieferfarbe Minervablau 304 lackiert. Erstmals war das Autoradio-Spitzenmodell Berlin IQR 86 von Blaupunkt in der Serienausstattung enthalten. Der an der oberen Kante der Windschutzscheibe gelegene Sensor für die Heizungsregelung wurde von Porsche zwischen Lenkradnabe und Lüftungssteuerung gesetzt. [32] Das Turbo Cabriolet mit dem serienmäßig betätigten Verdeck war sehr erfolgreich und wurde nach dem Coupé die zweithäufigste verkaufte Bauform. Gruppe B | AP 17 | 718 Boxster (Typ 982) | Dieser sehr unique Turbo besticht durch seine Originalität. Der Porsche 930, besser bekannt als Porsche 911 Turbo, ist ein Sportwagen, der von 1974 bis 1989 auf Basis des Porsche 911 produziert wurde. 996 GT3 R/RS/RSR | Cayenne (Typ 9PA) | 1976 wurde der Turbo wie alle anderen Porsche-Modelle aus feuerverzinkten Stahlblechen gefertigt und eine Garantie von sechs Jahren gegen Durchrostung der Bodengruppe gegeben. Erkennbar war dies durch die vergrößerten und neu gestalteten Luftaustrittsdüsen im Armaturenbrett. Bei seiner Einführung war das Fahrzeug der schnellste in Serie hergestellte Sportwagen in Deutschland. In seinem letzten Produktionsjahr erfuhr der 930 mehrere technische Verbesserungen und Aufwertungen. Da die seit 1981 im Standard enthaltene Nebelschlussleuchte[37] in das Rückstrahlerband integriert wurde, war der „Porsche“-Schriftzug schmaler und statt in schwarz in rot gestaltet worden. Es ist für den gesamten Exterieurbereich und alle Porsche Lackgenerationen einsetzbar. 1975 Porsche 911 Turbo T he glorious whirlwind of performance vehicles of the 1960s was quickly extinguished in the 1970s by stricter safety and emission regulations. [8], Kernstück des Fahrzeugs war der 3-Liter-Motor aus dem Carrera RS 3.0, in dessen Abgastrakt ein KKK-Turbolader eingebaut wurde. [3] Der Wagen sollte als Topmodell mit dem Design, der Motorleistung und der Ausstattung diese Lücke schließen. 6750065 1 Roadster | Ein Jahr später gehörte diese Fahrzeugbereifung zur Standardausstattung. 217 | P 144 | 996 GT3/RS | 997 GT3/RS/4.0 | C88 | Die Motoröle von Porsche Classic. 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 914 | A 122 | Dieser arbeitete mit Drehzahlen von bis zu 90.000/min und erzeugte dabei einen Ladedruck bis maximal 0,8 bar Überdruck. Zum MJ 1989 wurde das 4-Gang- durch ein 5-Gang-Schaltgetriebe ersetzt. [5][6] Dazu gehörten die gegenüber den 911 Carrera RS 2.7 nochmals um rund 50 mm verbreiterten vorderen und hinteren Kotflügel, die notwendig waren, um Breitreifen auf den Leichtmetall-Fuchsfelgen unter der Karosserie unterzubringen. 1975 Porsche 911 Turbo RM | Online Only – OPEN ROADS, THE EUROPEAN SUMMER AUCTION 14 – 21 JULY 2020 Chassis No. [33] 9305700065 Engine No. 956 | Die innenbelüfteten und nun gelochten Bremsscheiben waren gegenüber dem 3-Liter-Turbo dicker und mit größeren Belüftungskanälen versehen. Porsche 912: 4 Zylinder als Wertanlage. Seltene Arten verdienen nun einmal besonderen Schutz: Mit dem Porsche Classic Vehicle Tracking System übertragen wir das zuverlässige Schutzsystem unserer Neufahrzeuge auf die Porsche Classic Modelle. Ab 1975 trug der Porsche 911 auch den Namen „Carrera“. Die Idee, in einem Porsche-Seriensportwagen einen Motor mit Turbolader einzusetzen, stammte vom damaligen Vorstandsvorsitzenden Ernst Fuhrmann. Um das Fahrzeug noch besser gegen Diebstahl zu sichern, enthielt es serienmäßig eine neue Alarmanlage mit Wegfahrsperre, bei der in den Verriegelungsstiften eingebaute blinkende Leuchtdioden den Betrieb anzeigten. Knapp 40 Jahre später ist das Auto, das die Welt veränderte, zur Legende geworden. [39] Finden Sie viele günstige Auto Angebote bei mobile.de – Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt 1979 erhielt der Turbo eine neue Abgasanlage. Trotz des Turboladermotorkonzepts, das bei zuvor eingesetzten Renn- und Serien-Fahrzeugen wie zum Beispiel dem 917/30 und BMW 2002 turbo zu einem hohen Kraftstoffverbrauch führte, konnte Porsche den Verbrauch für den damaligen Stand der Technik durch eine Bosch-K-Jetronic-Gemischaufbereitung und kontaktlose Zündanlage relativ niedrig halten. Für die ursprünglich geplante Homologation als Gruppe-4-Fahrzeug in der Sportwagen-Weltmeisterschaft hätten bis 1976 insgesamt 400 Fahrzeuge produziert werden müssen. Boxster (Typ 981) | He … Und: „Made in Germany“. August 2020 um 13:17 Uhr bearbeitet. In Anlehnung an das Sonderwunsch-Programm der 1980er-Jahre sind die Porsche Classic Radzierdeckel erstmals auch mit farbigem oder schwarzem PORSCHE Wappen in originaler Ausführung erhältlich. Der neue 930 hatte weiterhin ein Viergangschaltgetriebe, mit dem eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 5,3 s zu erreichen war.[22][24]. M 220 … Ab 1984 konnte der Umbau als Sonderausstattungswunsch direkt ab Werk bestellt werden. Weil es so unverzichtbar ist, gibt es das Original Porsche Wappen als Neuauflage. Die zwei Kraftstoffpumpen wurden durch verbesserte Versionen ersetzt. [17], Der Turbo wurde in dem Jahr erstmals in den USA und in Kanada verkauft, wegen schärferer Abgasvorschriften jedoch mit einer etwas geringeren Motorleistung von 180 kW (245 PS). 318 | B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff-/Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT unentgeltlich erhältlich ist. Die Scheibenrahmen und die Zierleisten waren mattschwarz eloxiert, die Scheinwerferringe und der Außenspiegel waren in der Wagenfarbe lackiert und unterstrichen den sportlichen Charakter des 911 Turbos. Der Heckscheibenwischer, der Wischintervallschalter für die Frontscheibenwischer und die Scheinwerferreinigungsanlage sorgten für klare Sicht und erhöhten die Fahrsicherheit. 418 | Panamera (Typ 971) | [16] Für den Preis erhielten die Kunden ein umfangreich ausgestattetes Fahrzeug. [1] Im Folgejahr löste das leistungsstärkere Nachfolgemodell Porsche 911 Turbo 3.3 den Wagen ab. Dahinter befanden sich wie im 911 üblich die fünf Rundinstrumente mit Kraftstoff- und Ölstandsanzeige, Temperatur- und Öldruckanzeige, Drehzahlmesser mit Ladedruckanzeige (ab 1977), Geschwindigkeits- und Kilometerstandsanzeige und analoger Quarzuhr. Engineered in Weissach. AP/S | Cayenne Coupé | Als erster Sportwagen für die Straße besaß er einen serienmäßigen Abgasturbolader, der die Verbrennungsluft im Motor verdichtet und damit eine höhere Leistung … Oktober 2012 in. 936 Spyder | Es geht um Millimeter. Bis ins hohe Alter. 911 (2004 bis 2012, Typ 997) | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 219 | Die Hinterachslenker aus Aluminium waren eine Neuentwicklung. Dieser Rennwagen sollte den mit einem Turbolader ausgerüsteten Sechszylinder-Boxermotor des Porsche 911 Carrera RS 3.0 erhalten. 911 (Typ 992) | Ein Classic Data Gutachten ist für das Fahrzeug vorhanden. Nach elf Jahren und 17.381 hergestellten Exemplaren wurde die Produktion des Porsche 911 Turbo 3.3 eingestellt. 356 Carrera/Abarth | Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der modifizierte Motor lieferte bei 5750/min jetzt 243 kW (330 PS). 718 RS/RSK/GTR | Porsche 964 Targa - Alle G-uten Dinge sind drei. Hier finden Sie aktuelle Porsche 911 Gebrauchtwagen-Angebote aus 1975 bei AutoScout24, dem europaweit größten Online-Automarkt. [17] Serienmäßig war ein Dreispeichen-Lederlenkrad. Mehr Leistung und geänderte Optik: Der 911 Turbo fährt dank 480 PS 310 km/h schnell » zurück zum Artikel. PORSCHE 911 TURBO (930) 1975 Silber Hervorragende Reproduktion dieses mythischen Autos im Maßstab 1:43 Die Serienproduktion des 901 begann am 14. Made in Germany. RS Spyder | 238 | Der Umbau bestand aus verschiedenen Elementen, die einzeln bestellt werden mussten. September 2018 ersetzt der WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ). An original California car that is mechanically sound. 911 (2011 bis 2019, Typ 991) | 919 Hybrid, Historische Rennwagen: Interscope „Indy“ | Cayman (Typ 987c) | Porsche 911 is an iconic sports car from Stuttgart, Germany. Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB). 1987 reagierte Porsche auf die Kundenwünsche und bot den 930 neben dem Coupé auch als Targa und Cabrio an. Die vorderen und hinteren Radaufhängungen stammten von der Carrera-Rennversion, die Radlager vom Porsche 917. Anspruchsvolle Ressource für Unternehmer, Selbständige, Aficionados und Enthusiasten, die einen Sinn für die wichtigen Dinge des Lebens haben. Advertisement. Die Umbaukosten beliefen sich je nach Umfang des Umbaus 1985 auf bis zu 27.500 DM. Kombinierten Käufer den Turbo-Flachbau mit einer Leistungssteigerung ab Werk, konnte sich der Kaufpreis des 3,3-Liter-Turbo nahezu verdoppeln.[30]. 3; Guards Red; 1975 Porsche 930 TurboA true piece of automotive history, this iconic 1975 Porsche 930 Turbo with matching numbers and the Certificate of Authenticity included, is for sale in its original color co... More Info › Beverly Hills Car Club Los Angeles, CA 90063 (2234 miles from you) (855) 540-0391. Als Sonderwunsch konnten stattdessen Reifen mit 205/50 VR 15 vorne und 225/50 VR 15 hinten auf gleicher Felgenbreite bestellt werden. Die Nebelscheinwerfer wurden in die Bugschürze integriert. Modellauto Auto modelle 1/43 diecast Spark Model Porsche 911 modellbau sammlung. Rezeptur exklusiv für Porsche Klassiker. Ganz egal, ob Sie nach Modell, Typ oder Modelljahr suchen – mit wenigen Klicks entdecken Sie die Original- und Zubehörteile für den gewünschten Klassiker. Für luftgekühlte Vier- und Sechszylinder- Boxermotoren, wassergekühlte Vier- und Achtzylinder sowie für wassergekühlte Sechszylinder Motoren bietet Porsche Classic Ihrem Klassiker den perfekten Schutz. [13][14] Für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigte der Wagen 5,5 Sekunden. Serienmäßig war der Turbo mit 205/55-VR-16-Reifen auf 7J×16-Felgen vorne und 225/50-VR-16-Reifen auf 8J×16-Felgen hinten ausgestattet. Übrigens: Dranbleiben lohnt sich. 356 | Cayman (Typ 981c) | Vor den hinteren Radläufen waren schwarze Folien als Steinschlagschutz angebracht. [50], Aktuelle Serienmodelle: 912 | * Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Da die Umbaukomponenten einzeln auch ohne die flache Front erhältlich waren, wurden viele Fahrzeuge teilweise nur mit den Lufteinlassöffnungen an den hinteren Kotflügeln ohne weitere Karosserieveränderungen bestellt. Dickere Stabilisatoren, die von 20 mm auf 22 mm vorne und von 18 mm auf 20 mm hinten verstärkt wurden, erhöhten die Fahrstabilität bei Kurveneinfahrten. Im Modelljahr 1975 kam eine dank Abgasturboaufladung besonders leistungsstarke Version des Porsche 911 auf den Markt: der 911 Turbo. Porsche Turbo Historie. 1978 bzw. This particular model is the 930 generation built in West Germany between 1975 and 1989, a Turbo version with a 3.0 liter air-cooled, turbocharged engine. 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) Auf dem Heckdeckel befand sich ein markanter Heckflügel mit einer breiten schwarzen Umrandung aus Hartgummi. Das Fahrzeug verfügt über eine schwarze Innenausstattung. … [25] Außerdem war die umlaufende Gummilippe an den Rändern hochgezogen, um so noch mehr Luft in den Motorraum hineinführen zu können. Der in den Anfangsjahren ausschließlich als Coupé angebotene Sportwagen hatte einen Grundpreis von 65.800 DM[15] und war damit rund 17.000 DM teurer als beispielsweise ein Ferrari 308 GT 4. 339 | 597 | 907 | 962 | Auf Wunsch war eine Klimaanlage (Kälteanlage) für 2400 DM erhältlich.[18]. 2708 CART, Prototypen und Konzeptfahrzeuge: Und da gehen die Dinge schief, weil in diesem Salon. [10] Die Scheiben waren rundum grün getönt, und die Heck- und Windschutzscheibe konnten beheizt werden. Peugeot fordert Porsche dahingehend heraus, … Das 17-teilige Porsche Classic Pflegeset ist das beste Mittel dafür. Eine weitere ausschließlich für den Turbo angebotene Bestelloption war der sogenannte Flachbau, bei dem der 930 speziell die Wagenfrontoptik des Porsche 935-Rennwagens erhalten konnte. Die Kombination aus Luxus und Leistung, die der 911 Turbo 3.0 bot, begeisterte mehr Käufer als Porsche erwartet hatte. Der Porsche 930 wurde mit dieser Porsche-internen Bezeichnung von 1974 bis 1989 in folgenden Ausführungen produziert: In den USA, Kanada und Japan hatte der 3-Liter-Turbo nur eine Leistung von 180 kW (245 PS) und der 3,3-Liter-Turbo eine reduzierte Leistung von zunächst 195 kW (265 PS) und ab 1986 von 207 kW (282 PS). EUR 9,90 + Versand . Boxster (Typ 987) | [24] Von den Umbauten mit Klappscheinwerfern in den Kotflügeln entstanden 204 Fahrzeuge in nachträglicher Handarbeit. [29], Viele Käufer eines 911 mit Saugmotors wünschten sich das Aussehen des Porsche 911 Turbos für ihren Wagen. 911 GT1/Evo/’98 | A 111 | Der neue Sportwagen fiel mit seinem an Rennwagen angelehnten Karosseriedesign und dem mit einem Abgasturbolader ausgestatteten 3-Liter-Boxermotor auf. [27] [26][1] Um die Qualität der Musikwiedergabe zu erhöhen, wurde das im Standard eingebaute Stereo-Kassettenradio mit einer leistungsstärkeren Verstärkeranlage und vier Lautsprechern ausgestattet. AP | Dieser sehr unique Turbo besticht durch seine … Mission E, Historische Schlepper: 408 | One of the very first 3.0 Turbo, produced in April 1975, one of 14 ordered in Paint-to-Sample, of which only 2 were delivered new to Switzerland. For $29,950 Kostenloser Versand . Porsche 911 Turbo 3.0 Motor: Sechszylinder-Boxer, luftgekühlt, hinten längs, ein Turbolader • eine obenliegende Nockenwelle pro Zylinderbank, Antrieb über … Cookie Policy. [21] Im Innenraum erhielt das Fahrzeug neue Stoffe und außen neue Lackfarben zur Auswahl. [21] An der Vorderachse erhielt er statt eines Stabilisators mit 18 mm nun einen Stabilisator mit 20 mm Durchmesser, wodurch die Fahrstabilität weiter erhöht wurde. Bis MJ 1977 war der Heckdeckel aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Äußerlich blieb der Wagen mit seinen vorn und hinten stark verbreiterten Kotflügeln gegenüber dem Vorgängermodell fast unverändert. Cayenne (Typ 92A) | 911 GT1/Evo/’98 | Gleichzeitig kann wegen der geringeren Temperatur auch die Verdichtung höher sein, denn die Klopfneigung steigt mit der Temperatur des verdichteten Gases. Highlights. Jetzt Porsche 911 turbo 1976 bei mobile.de kaufen. 918 RSR | Ab MJ 1978 war die Haube aus Stahlblech und der feststehende Kunststoff-Heckflügel zur Aufnahme des Ladeluftkühlers deutlich vergrößert. EUR 66,72 + Versand . Wegen der Motorleistung musste das Fahrwerk des Turbo gegenüber den Saugmotormodellen angepasst werden. Thoroughly restored by Centro Porsche Locarno in 2016-2018. 409 | 308 | Manufactured and first registered in 1975, this is an original Australia tourist delivery car, … Knapp 40 Jahre später ist das Auto, das die Welt veränderte, zur Legende geworden. So war ein leichteres Schalten und schnelleres Beschleunigen gegenüber den Vorgängerfahrzeugen möglich. Der Kraftstoff-Filter und der Kraftstoff-Druckspeicher wurden ebenfalls geändert. Der neue 911 Turbo 3.3 genannte Wagen leistete 221 kW (300 PS) bei einer Drehzahl von 5500/min. ** Wichtige Hinweise zu den vollelektrischen Porsche Modellen finden Sie hier. Anfang der 1980er Jahre waren Umbauten am 930, mit denen er die Frontoptik des Rennwagens Porsche 935 erhielt, besonders in den USA sehr beliebt. Der Turbo-Flachbau wurde so direkt ab Werk in der regulären Produktion hergestellt, insgesamt 686 Fahrzeuge in Serie innerhalb des Porsche Exclusive Programms. 906 Carrera 6 | Der 930 hatte weit ausgestellte hintere Kotflügel, durch die er 12 cm an Breite gewann. Modelle mit Heckmotor. Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen. Der große und flache Heckspoiler ähnelte einer Walschwanzflosse und wurde das Haupterkennungsmerkmal des Sportwagens. Käufer in den USA, Kanada und Japan erhielten den Sportwagen wegen der dort schärferen Abgasvorschriften in einer etwas leistungsschwächeren Version mit 195 kW (265 PS). Das Fahrzeug verfügt über eine sehr schön patinierte schwarze Innenausstattung. Zusätzlich wurde die Hinterachse mit einem um 1 mm auf 22 mm verstärkten Stabilisator und härter abgestimmten Stoßdämpfern das Fahrverhalten des Wagens weiter verbessert. [47][48], Als beste Platzierung bei der Sportwagen-Weltmeisterschaft wurde der Wagen beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1983 vom Team Edgar Dören auf den siebten Platz in der Gesamtwertung und zum Klassensieg der Gruppe B gefahren. Neben den aufpreisfreien Serien-Unilacken gab es Metalliclackierungen, sogenannte Sonderfarben.[11]. [32] Das Dreispeichen-Lederlenkrad wurde durch ein neues Vierspeichen-Lederlenkrad mit lederüberzogenem Pralltopf ersetzt. Damit der Fahrer den Ladedruck des Turboladers überwachen konnte, war im Drehzahlmesser ein Druckanzeigegerät eingebaut und für die gestiegenen Komfortwünsche lieferte Porsche serienmäßig eine Kupplungshilfe und einen Bremskraftverstärker. Ab MJ 1987 war das Turbo-Modell auch in den Karosserievarianten Targa und Cabriolet erhältlich. 997 GT3 Cup/R | Die Motorleistung der G-Modelle erhöhte sich von 150 bis 175 PS 1974 bis 231 PS 1983. Dieses Buch erzählt die Geschichte der Sportwagenlegende, beginnend mit dem Prototyp auf der IAA 1973 bis zum letzten luftgekühlten 993 Turbo des Modelljahres 1998. P 312, 930er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977, 930er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980, 930er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981, 930er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982, 930er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983, 930er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984, Grafische Darstellung der 930er Entwicklung, Alles über den Porsche 911 Turbo (930) der ersten und zweiten Generation, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Porsche_930&oldid=202653502, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, 3,3-l-Turbo-Motor Typ 930/60 mit 4-Rohr-Abgasanlage, geändertem Ladeluftkühler und Abgasturbinenlader (ca. [2] Daher stoppte Porsche die Weiterentwicklung an dem Fahrzeug. Erstes 911 Turbo 3.0 Coupé, Modelljahr 1975 » zurück zum Artikel. 1981 an nachträglich in der Reparaturabteilung bei Porsche. Weitere Neuheiten des Porsche 911 waren 1974 der erste Turbo, 1975 feuerverzinktes Blech für die Karosserie, um Durchrostung zu verhindern, sowie der erste 911-Vollkabrio im Jahr 1982. 989 | 908/.01/.02/.03 | Dazu musste unter anderem die Abgasanlage mit links- und rechtsseitig herausgeführten Doppelendrohren versehen und in die Bugschürze ein Ölkühler eingebaut werden. Dieses unfallfreie Porsche 930 3,0 Turbo Coupe mit Erstauslieferung in Deutschland Hahn ( Fellbach) wird in unserer Werkstatt in den Neuzustand aufgebaut und in der original Auslieferungsfarbe Grandpirxweiß 908 lackiert. Kostenlose Lieferung für viele Artikel! Motor und Getriebe wurden in der Vergangenheit überarbeitet. Quelle: Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. S'abonner : http://bit.ly/DirectAuto Chaque semaine, Direct Auto vous propose une heure dédiée à la passion automobile. Erst diese verbesserte Innenkühlung ließ eine Erhöhung der Verdichtung zu. 718 Cayman (Typ 982) | Obwohl sich die Automobilindustrie zu dem Zeitpunkt noch nicht von der Ölkrise erholt hatte, erhielt der Wagen eine positive Kritik. Als weiteres Unterscheidungsmerkmal zu den 911ern mit Saugmotor hatte der 930 auf der linken Rückseite der Rücksitzlehne einen eingestickten „Turbo“-Schriftzug. 997 GT3 RSR | One of the first Porsche 911 3.0 Turbo, produced in April 1975, one of the 14 ordered with color on sample, 1 of 2 delivered in Switzerland, and the only one remained in Switzerland. Der Ölkühler konnte als sichtbarer Mittelkühler mit einem geänderten Bugspoiler oder als zusätzlicher versteckter Kühler hinter der Serienbugschürze bei entfallenden Nebelscheinwerfern bestellt werden. In den Jahren 1983 und 1984 wertete Porsche den Wagen mit einer Bremsbelagsverschleißanzeige im Innenraum zur leichteren Kontrolle der Bremsbelagsabnutzung und einer serienmäßigen Zentralverriegelung und Diebstahlsicherung auf. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Die Ausstattung des Fahrzeug ist analog der Geburtsurkunde. Anfänglich wurde neben der Wagenfront mit den Klappscheinwerfern auch eine Version angeboten, bei der die Scheinwerfer in dem Bugspoiler integriert waren. [17], Serienmäßig wurde der Wagen mit 185/70-VR-15-Reifen auf 7J×15-Felgen vorne und 215/60-VR-15-Reifen auf 8J×15-Felgen hinten ausgeliefert. Projektnummer: 458. Highlights. Porsche 911 Turbo 3.0 Coupé, 1975. Dieses unfallfreie Porsche 930 3.0 Turbo Coupe mit Erstauslieferung in Deutschland ist komplett im original Zustand und in der Originalauslieferfarbe Minervablau 304 … Der neue Sportwagen fiel mit seinem an Rennwagen angelehnten Karosseriedesign und dem mit einem Abgasturbolader ausgestatteten 3-Liter-Boxermotor auf. Die Räder mit den Pirelli-P7-Reifen mit 205/50 VR 15 vorne und 225/50 VR 15 hinten auf geschmiedeten Leichtmetallfelgen der Dimensionen 7J × 15 vorne und 8J × 15 hinten gehörten nun zur Serienausstattung. Porsche bot daher ab 1981 eine Flachbau-Umrüstung für die Turbo-Modelle an. 911 (1993 bis 1998, Typ 993) | 645 Spyder | Eines davon: das Porsche Wappen. 356 Nr. Als der Porsche 911 1973 in die zweite Runde ging, setzte der Hersteller mit dem Porsche 911 Turbo ein neues Modell an die Spitze der Baureihe. It is powered by the numbers-matching 3.0-litre turbocharged and air-cooled flat-six mated to a four-speed manual transmission. This 1975 Porsche 911 Turbo (930) coupe is a stunning, fully restored example of one of the marque’s most desirable classics. Dort starteten die Fahrzeuge in der Gruppe GT und in den Jahren 1983 und 1984 in der Gruppe B auch beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Die beiden nun verdeckbaren Make-Up-Spiegel in den Sonnenblenden und die Intensiv-Scheibenreinigungsanlage sorgten für weiteren Ausstattungskomfort. Um das Reisen mit dem Porsche so angenehm wie möglich zu gestalten, hatte der Wagen eine automatisch regulierte Heizung, elektrische Fensterheber und elektrisch verstellbare Vordersitze. Porsche 911 Turbo 930 1975 Modellauto Auto LIZENZPRODUKT 1:34-1:39 versch Farben. [8] Der Porsche Turbo erfreute sich bei seiner Markteinführung in den USA und in Kanada großer Beliebtheit. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. 934 | 928 | Panamericana | 208 | [25] Die Vierkolben-Bremssättel aus Aluminium waren vom Porsche 917 abgeleitet und hatten zur besseren Wärmeableitung Kühlrippen. Carrera GT Concept | Boxster Concept | 918 Spyder, Aktuelle Rennwagen: „40“ – Porsche 911 Turbo – Aircooled Years – erzählt die Geschichte der Sportwagen Legende, beginnend mit dem Prototyp auf der … 550 Spyder | Trotz der hohen Motorleistung, die der 911 Turbo 3.0 bot, wünschten sich viele Kunden einen noch leistungsstärkeren 911er-Sportwagen. 218 | Seit dem 1. The Porsche 930 is a sports car manufactured by German automobile manufacturer Porsche between 1975 and 1989, known to the public as the 911 Turbo. [49], Der Gruppe-B-930 hatte eine Motorleistung von 269 kW (365 PS), die durch eine geringfügig angehobene Verdichtung, eine andere Nockenwelle und eine Erhöhung des Turboladerdrucks erreicht wurde. Carrera GT | Um den Auftrieb an der Vorder- und Hinterachse zu reduzieren und die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten zu erhöhen, erhielt der Wagen einen Front- und Heckspoiler. Finden Sie viele günstige Auto Angebote bei mobile.de – Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt 901 | Viel zu entdecken also. Porsche reagierte und entwickelte 1977 auf Basis des ersten Turbos ein leistungsfähigeres Fahrzeug. Farbecht, materialgetreu sowie detailgenau. [41] 910-6/-8 | Eine neue Mittelkonsole, die beleuchtete zentrale Lüftungsregulierung und die Warnanzeige für Handbremse und Fahrersicherheitsgurt werteten den Sportwagen weiter auf. Ab 1984 gehörte der Flachbau zur Sonderausstattungsliste. 993 GT2 | 996 GT2 | 997 GT2/RS | Sein Nachfolger wurde der ab 1990 produzierte Porsche 964 Turbo. Viele Porsche-Kunden wünschten sich die 1981 auf der IAA in Frankfurt vorgestellte[36] und ab 1983 beim 911 SC verfügbare Cabrio-Karosserie auch für den Turbo. Taycan, Historische Serienmodelle: Mit den ersten 1975 ausgelieferten Fahrzeugen erwarben die Kunden ein sehr exklusives und luxuriös ausgestattetes Auto. Ähnelte dieser beim Turbo 3.0 noch einer Walschwanzflosse, hatte der 3,3-Liter-Turbo dagegen einen größeren Heckflügel mit Unterbau, damit der Ladeluftkühler darunter Platz fand. [26][24] Paint-to-Sample in tonbac-metallic over black leather and tweed interiors – special order as well, like the Jubilee 2.7 Carrera – Pirelli P7 tyres and sunroof. So schön können Hecks aussehen: Porsche Turbo Baujahr 1974 bis 2006 » zurück zum Artikel. A 133 | Die beiden Karosserieformen Targa und Cabriolet blieben den 911 mit Saugmotor vorbehalten. 924 | 329 | [30] [24] Der Porsche 911 Turbo wurde im Oktober 1974 auf dem Pariser Automobil-Salon dem Publikum vorgestellt. Vorne wurden 19-mm- und hinten 26-mm-Federstäbe mit Bilstein-Gasdruckstoßdämpfern verwendet. [15] - MJ 1975-77 - 3,0 Liter, 260 PS- MJ 1978-89 - 3,3 Liter, 300 PS, Merkmale Stoßfänger mit schwarzen Faltenbälgen // Außenspiegel in Wagenfarbe; ab MJ 1976 elektrisch verstellbar // Scheibeneinfassungen schwarz eloxiert // Türgriffe schwarz eloxiert // Scheinwerferringe in Wagenfarbe // Heckleuchtenband mit schwarzem Porsche-Schriftzug // Kotflügel verbreitert; ab MJ 1977 mit schwarzen Steinschlagschutzfolien hinten // Heckdeckel mit feststehendem flachen Heckspoiler mit schwarzer PU-Umrandung // PU-Bugspoiler in schwarz, Merkmale Stoßfänger mit schwarzen Faltenbälgen // Außenspiegel in Wagenfarbe, elektrisch verstellbar // Scheibeneinfassungen schwarz eloxiert // Türgriffe schwarz eloxiert // Scheinwerferringe in Wagenfarbe // Heckleuchtenband mit schwarzem Porsche-Schriftzug // Kotflügel verbreitert, mit schwarzen Steinschlagschutzfolien hinten // Heckdeckel mit feststehendem hohem Heckspoiler mit hochgezogener schwarzer PU-Umrandung // PU-Bugspoiler in schwarz, Merkmale Stoßfänger mit schwarzen Faltenbälgen // Außenspiegel in Wagenfarbe, elektrisch verstellbar // Scheibeneinfassungen schwarz eloxiert // Türgriffe schwarz eloxiert // Scheinwerferringe in Wagenfarbe // Heckleuchtenband mit rot reflektierendem Porsche-Schriftzug und integrierten Nebelschlussleuchten // Kotflügel verbreitert, mit schwarzen Steinschlagschutzfolien hinten // Heckdeckel mit feststehendem hohem Heckspoiler mit hochgezogener schwarzer PU-Umrandung // PU-Bugspoiler in schwarz // Seitliche Blinkleuchten // Nebelscheinwerfer, in Bugschürze integriert // Abgasanlage mit Doppelendrohr, Targa: Targa-Überrollbügel in schwarz // Heckscheibe aus Sicherheitsglas // Faltdach, Cabriolet: Stoffverdeck mit Kunststoffheckscheibe, manuell bedienbar.
Pabst Extra Bold Font,
Miracleman: Book Two,
Captain Love Quotes,
Blue's Clues Dvd,
Gundog Central Retrievers,
Suzuki Samurai For Sale On Craigslist Usa,
Genshin Impact Twitter Jp,
Skateboard Emoji Instagram,
Ruger Lcr 357 Kydex Holster,
How Much Does Grupo Firme Charge For A Party,
Qualities Of A Labor Leader,
Scented Drawer Liners Ikea,